112. Wir kommen wie gerufen. Deine Freiwillige Feuerwehr Waldkirch.

Die Freiwillige Feuerwehr Waldkirch ist eine städtische Institution und besteht aus den 5 Feuerwehrabteilungen Waldkirch, Kollnau, Siensbach, Suggental und Buchholz. Mit moderner Technik ausgerüstet und gut ausgebildet stehen die ehrenamtlich tätigen Mitglieder für den Ernstfall bereit.

Abteilung Waldkirch

Daten & Fakten

Abteilung Waldkirch
 
Gründungsjahr 1866
 
Anschrift Rettungszentrum Lange Straße 118
79183 Waldkirch
 
Kontakt/Abt. Kommandant Frank Stader
frank.stader@feuerwehr-waldkirch.de
Mobil 0162 2884205
 
Mitglieder 76 gesamt – 10 weiblich, 66 männlich
 
Fahrzeuge ELW, DLA(k) 23-12, RW, KEF, LF 20, GW-T, WLF, HLF 20,VRW, MTW-1, MTW-2, AB-Unwetter, AB-Logistik, AB-Atemschutz, AB-Mulde, AB-Hochwasser
 

Besonderheiten unserer Abteilung

Die große Kreisstadt Waldkirch ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Emmendingen. Die Abteilung Waldkirch wird pro Jahr im Schnitt 200-mal alarmiert, wobei das komplette Einsatzspektrum einer großen, freiwilligen Feuerwehr abgedeckt wird. Dieses reicht von technischen Hilfeleistungen über Brände, Hochwasser- und Sturmeinsätzen, bis hin zu Präventivmaß- nahmen und Gefahrenabwehr für Menschen, Tiere und Sachwerte.

76 Frauen und Männer leisten in der Abteilung Waldkirch gemeinsam ihren freiwilligen Dienst für die Bevölkerung. Unterstützt von 5 Feuerwehrleuten aus anderen Wehren, welche in Waldkirch beruflich tätig sind und sich für die Tagschleife zur Verfügung stellen.

Doch nicht nur Hilfe in Notlagen wird geboten. So veranstalten die Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Waldkirch u.a. einen Maihock auf der Burg, ein Schlachtplattenessen am 1. November. Neben Übungen, Schulungen und dem Pflegen der Kameradschaft ist das Angebot der Abteilung Waldkirch genauso vielfältig wie ihre Feuerwehrleute.

Abteilung Buchholz

Daten & Fakten

Abteilung Buchholz
 
Gründungsjahr 1938
 
Anschrift Gerätehaus Alte Dorfstraße 18
79183 Waldkirch-Buchholz
 
Kontakt/Abt. Kommandant Klemens Disch
klemens.disch@feuerwehr-waldkirch.de
Mobil 0151 17899433
 
Mitglieder 44 gesamt – 2 weiblich, 42 männlich
 
Fahrzeuge MTW
LF10
TSA
 

Besonderheiten unserer Abteilung

Die Abteilung Buchholz ist eine ehrenamtliche Organisation, die für den Brandschutz und die allgemeine Gefahrenabwehr im Stadtteil Buchholz verantwortlich ist. Als Teil der Gesamtfeuerwehr Waldkirch sorgt die Abteilung für die Sicherheit der Bürger und die Bekämpfung von Bränden sowie die technische Hilfeleistung in Notfällen.

Die Feuerwehrabteilung Buchholz ist mit modernen Fahrzeugen und Ausrüstungen ausgestattet, die den Anforderungen bei unterschiedlichsten Einsätzen gerecht werden. Die Mitglieder nehmen regelmäßig an Übungen und Schulungen teil, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten.

Als freiwillige Einrichtung lebt die Feuerwehr von der Unterstützung und dem Engagement der Bürger. Neue Mitglieder sind stets willkommen und können sich aktiv in den Dienst der Gemeinschaft einbringen.

Die Abteilung Buchholz ist auch bekannt für ihre sozialen und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Die legendäre Scheunenparty ist ein fester Bestandteil der Abteilung.

Darüber hinaus pflegt die Feuerwehr Waldkirch Abteilung Buchholz eine enge Partnerschaft mit der französischen Stadt Chavanay.

Abteilung Kollnau

Daten & Fakten

Abteilung Kollnau
 
Gründungsjahr 1925
 
Anschrift Gerätehaus Verishof 1
79183 Waldkirch-Kollnau
 
Kontakt/Abt. Kommandant Maximilian Wehrle
maximilian.wehrle@feuerwehr-waldkirch.de
Mobil 0151 18023145
 
Mitglieder 38 gesamt - 7 weiblich, 31 männlich
 
Fahrzeuge MTW
LF10
LF16
Mehrzweganhänger
 

Besonderheiten unserer Abteilung

Die Abteilung Kollnau rückt im Schnitt der vergangenen Jahre 60 Mal zu einer Notlage aus. Die Einsätze sind so unterschiedlich wie die Topografie der Ortschaft von ländlich (Kohlenbachtal mit Aussiedlerhöfen) bis städtische Wohnbebauung in der Ortsmitte.

Neben vielen öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, gibt es auch Industriegebiete und reine Wohnsiedlungen, die ganz unterschiedliche Einsatzszenarien hervorrufen können, wie z. B. Brände, ABC-Unfälle oder technische Hilfeleistungen.

Mit annähernd 25% ist der hohe Anteil an weiblichen Kameradinnen in der Abteilung Kollnau besonders hervorzuheben.

Neben dem Übungs- und Einsatzdienst beteiligt sich die Abteilung am „Kollnauer Fescht“ und richtet selbst eine große Zahl von kleineren Veranstaltungen aus, um das Gemeinwohl in der Stadt zusätzlich zu fördern.

Abteilung Siensbach

Daten & Fakten

Abteilung Siensbach
 
Gründungsjahr 1951
 
Anschrift Gerätehaus Talbachstraße 38
79183 Waldkirch-Siensbach
 
Kontakt/Abt. Kommandant Roland Wehrle
roland.wehrle@feuerwehr-waldkirch.de
Mobil 0162 2884161
 
Mitglieder 37 gesamt - 27 Einsatzabteilung, 10 Senioren
 
Fahrzeuge LF10-6
GW-T
 

Besonderheiten unserer Abteilung

Die Abteilung Siensbach wird im Schnitt ca. 12 mal jährlich alarmiert, und dies zum einen zu Einsätzen in unserem ländlich geprägten Stadtteil, oftmals aber auch zu Notfällen im gesamten Stadtgebiet.

Als besondere Aufgabe obliegt der Abteilung Siensbach die Zuständigkeit für die Dekontamination bei BC-Einsätzen, das heißt Einsätze, die mit biologischen oder chemischen Gefahrstoffen zusammenhängen.

Neben der Proben- und Einsatztätigkeit spielt die Kameradschaft eine ganz wichtige Rolle. So veranstalten wir jedes Jahr im August unser „Siensbacher Feuerwehrfest“; vom Erlös werden unsere kameradschaftlichen Aktivitäten finanziert, wie zum Beispiel Grillfeste und Ausflüge.

Abteilung Suggental

Daten & Fakten

Abteilung Suggental
 
Gründungsjahr 1942
 
Anschrift Gerätehaus Sandweg
79183 Waldkirch-Suggental
 
Kontakt/Abt. Kommandant Reinhold Ruf
reinhold.ruf@feuerwehr-waldkirch.de
Mobil 0174 4125783
 
Mitglieder 21 Aktive gesamt - alle männlich
 
Fahrzeuge MTW
LF8/6
 

Besonderheiten unserer Abteilung

Die Abteilung Suggental ist fest verankert im kleinsten und idyllischen Stadtteil Waldkirchs, der geprägt ist durch seine ruhige Lage ohne Durchgangsverkehr. In den vergangenen Jahren rückte die Abteilung Suggental im Schnitt etwa zehn Mal jährlich aus, um bei Notlagen jeglicher Art schnell und zuverlässig Hilfe zu leisten. Ein Großteil der Einsätze in den letzten Jahren war jedoch auf Unwetterereignisse zurückzuführen, bei denen die Kameraden der Feuerwehr tatkräftig zur Stelle waren.

Bemerkenswert ist der hohe Anteil der Bevölkerung, der aktiv in der Feuerwehr mitwirkt – im Durchschnitt gehört etwa jede fünfzehnte Person im Suggental der Abteilung an, einschließlich der Jugendfeuerwehr und der Seniorenabteilung.

Die Feuerwehrarbeit im Suggental geht jedoch weit über den Übungs- und Einsatzdienst hinaus. Der Förderverein der Abteilung organisiert jedes Jahr den beliebten „Vatertagshock“, ein Fest für die gesamte Stadtbevölkerung. Mit diesem Event leistet die Abteilung einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl und stärkt die Gemeinschaft – ein weiterer Ausdruck der tiefen Verbundenheit zwischen der Abteilung Suggental und den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes.

Fachgruppen innerhalb der Feuerwehr. Was ist das?

Dies sind spezialisierte Untereinheiten innerhalb der eigentlichen Feuerwehrarbeit Retten. Löschen. Bergen. Schützen. Die MitgliederInnen verfügen über spezifisches Wissen und Fähigkeiten in ihrem jeweiligen Bereich. Durch die Fachgruppen werden komplexe Aufgaben effizienter und effektiver bewältigt.

Brandschutzfrüherziehung in Kindergärten und Schulen ist essenziell, um Kinder frühzeitig auf Gefahren und Notfälle vorzubereiten. Durch spielerische und altersgerechte Übungen lernen die Kinder das richtige Verhalten im Brandfall. Feuerwehrbesuche und Brandschutzübungen machen das Thema greifbar und spannend. So wird das Bewusstsein für Sicherheit und Prävention nachhaltig gestärkt.

Die Führungsgruppe ist eine Unterstützungseinheit für den Einsatzleiter bei Bewältigung von Großschadenslagen. Sie besteht aus erfahrenen Feuerwehrlern und Führungskräften. Sie ist für strategische Einsatzplanung, Lageanalyse und -übersicht, die Kommunikation zur Leistelle und den Einsatzabschnitten zuständig. Die Führungsgruppe sammelt Informationen über das Einsatzgeschehen und bewertet diese. Sie unterbreitet fundierte taktische Entscheidungsoptionen, schlägt die Beschaffung, sowie den Einsatz von Ressourcen vor.

Der Einsatz von Drohnen bei der Feuerwehr unterstützt die Tätigkeit im Einsatzfall, sei es bei der Brandbekämpfung, Suche von Menschen oder sonstigen Rettungseinsätzen. Sie ermöglichen aber auch die schnelle Lageeinschätzung aus der Luft. Dank Wärmebildkameras und Live-Übertragungen wird die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht. So wird eine effizientere und gezieltere Hilfeleistung möglich.

Bei besonderen Gefahren in biologischen und chemischen Einsatzlagen wird die ABC-Gruppe Waldkirch tätig. Spezialisierte Einsatzkräfte und Ausrüstung ermöglichen die sichere Gefahrenabwehr und Dekontamination. Regelmäßige Übungen und Schulungen bereiten die Feuerwehr auf vielfältige Szenarien vor, damit die Sicherheit der Bevölkerung auch bei komplexen Gefahrensituationen gewährleistet ist. Die Feuerwehren Emmendingen, Kenzingen und Teningen verfügen ebenfalls über eine ABC-Einheit.

Zur Unterstützung des DLRG wurden 2023 die Schnelle-Einsatz-Gruppen Wasserrettung im Landkreis Emmendingen gegründet.

Spezielle Feuerwehrleute wurden hier als Strömungsretter ausgebildet, um Menschen aus gefährlichen Einsatzlagen an Gewässern zu retten. Regelmäßige Übungen schulen die Einsatzkräfte im Umgang mit verschiedenen Rettungstechniken. So kann die Feuerwehr auch in Notfällen auf dem Wasser schnell und sicher Hilfe leisten.

In verrauchten oder giftigen Umgebungen ist das Tragen von Atemschutzgeräten unerlässlich. Mit regelmäßigen Gesundheitschecks stellen die Einsatzbereitschaft sicher. Übergreifende Übungen mit besonderen Anforderungen und Einsatzszenarien werden die Atemschutzgeräteträger weitergebildet. Ein besonderes Augenmerk liegt hier bei der Einsatzstellenhygiene.

Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen. In dieser Fachgruppe werden die Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen im Feuerwehreinsatz beübt. Spezielle Ausrüstungen wie Seile, Gurte und Helme schützen vor Stürzen. Regelmäßige Schulungen und Übungen gewährleisten den sicheren Umgang mit der Ausrüstung. So können Rettungseinsätze auch in schwierigen Lagen effektiv und sicher durchgeführt werden.

Wald- und Flächenbrände, weisen mehrere Besonderheiten auf, die ihre Bekämpfung anspruchsvoll machen. Dies ist eine schnelle Ausbreitung, insbesondere bei trockenen und windigen Bedingungen. Meist schwierige Zugänglichkeit, welche die Anfahrt und den Einsatz der Feuerwehr erschwert und verlangsamt (siehe Waldbrand am Kandel). Besondere Ausrüstung (leichte Einsatzkleidung, anders Schlauchmaterial, ...) und das taktische Vorgehen muss gesondert beübt werden.

Ausbildung bei einer Freiwilligen Feuerwehr

Die Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr bietet umfassende Schulungen und Erfahrungen, die weit über die reine Brandbekämpfung hinausgehen. Sie fördert technische Kompetenz, körperliche Fitness, Teamarbeit und gesellschaftliches Engagement. Diese Kombination macht die Tätigkeit sowohl herausfordernd als auch lohnend und bietet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Insgesamt bietet die Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr eine einzigartige Mischung aus persönlicher Erfüllung, spannenden Herausforderungen und wertvollen Lernerfahrungen, die sie für viele Menschen besonders interessant und attraktiv macht.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung innerhalb der Fachgruppen bei der Feuerwehr. Man kann sich beispielsweise in den Bereichen Brandbekämpfung, technische Rettung oder Gefahrgut spezialisieren. Dies bietet langfristige Perspektiven und Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Diese Basisqualifikation umfasst grundlegende Fertigkeiten in Brandbekämpfung, Erster Hilfe und Technischer Hilfeleistung. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Geräten und Fahrzeugen sowie die richtige Anwendung der Techniken.

Gerätekunde: Schulungen zur Handhabung von feuerwehrtechnischen Geräten, wie Bsp. hydraulische Rettungsgeräte.

Technische Hilfeleistung: Ausbildung in der Rettung und Bergung von Personen bei Verkehrsunfällen, Bauunfällen und anderen technischen Notfällen.

Atemschutzgeräteträger: Ausbildung für den Einsatz unter Atemschutz, wichtig für die Brandbekämpfung in verrauchten oder giftigen Umgebungen.

Gefahrenstofflehre: Umgang mit gefährlichen Stoffen und Chemikalien, einschließlich der Identifikation, Risikobewertung und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.

Maschinisten-Lehrgang: Schulung im Umgang mit Feuerwehrfahrzeugen und -pumpen.

Führungslehrgänge: Ausbildung zum Truppführer, Gruppenführer oder Zugführer, um die Koordination und Leitung von Einsatzteams zu übernehmen.

Drohnenpilot: Spezialisierte Schulung zur Nutzung von Drohnen für Lageerkundungen und Überwachungen aus der Luft, was insbesondere bei Großbränden und Katastrophen von Vorteil ist.

Moderne Rettungsgeräte: Einführung in den Einsatz moderner technischer Hilfsmittel wie Wärmebildkameras, Spezialgeräte für die technische Rettung, moderne Kommunikationssysteme,

„Die Ausbildung fördert Deine technische

Kompetenz, körperliche Fitness, Teamarbeit

und gesellschaftliches Engagement!“